Kristin Goda Logo

rantzau gestuhl detail.jpg
stecheisen_bearbeitet-1.jpg
epitaph-volckmar-120x120.jpg
werkstatt_2.jpg

Kristin Goda
Diplom-Restauratorin (FH)
Möbel & Holzobjekte, Denkmalpflege

This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Tel.: 040-64857128
Mobil: 0163 8276363

Referenzen

▪ Bergedorfer Museumslandschaft   LINK
▪ Sprinkenhof GmbH   LINK
▪ Hamburg Museum   LINK
▪ Hamburger Kunsthalle   LINK
▪ Gerisch Stiftung, Neumünster   LINK
▪ Denkmalschutzamt Hamburg   LINK
▪ Landesamt für Denkmalpflege Kiel   LINK
▪ Landeskirchenamt Nordkirche   LINK
▪ Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf   LINK
▪ Museumsverbund Nordfriesland, Schloss vor Husum, Ostenfelder
  Bauernhaus   LINK
▪ Friesisches Museum Niebüll   LINK
▪ Kestner Museum Hannover   LINK
▪ Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig   LINK
▪ Künstlermuseum Heikendorf, Heinrich-Blunck-Stiftung   LINK 
▪ Handelskammer Hamburg   LINK
▪ Stadt Flensburg
▪ Förderverein der Eiderstedter Kirchen   LINK
▪ Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tönning-Kating-Kotzenbüll
▪ Ev.-Luh. Kirchengemeinde Witzwort-Uelvesbüll
▪ Kirchengemeinde Sankt-Nicolai Eckernförde
▪ PLY unestablished furniture   LINK

▪ private Auftraggeber

PROJEKTE

INNENAUSSTATTUNG
▪ Treppenhausverkleidung, Empfangsraum und Türen Hamburger Morgenpost,
  Auftraggeber: HPV Marzipanfabrik GbR
▪ Immobile Ausstattung im Rieck-Haus in Curlsack, z.B. Alkoven. Betreuung einer
  Warmluftbehandlung, Auftraggeber: Sprinkenhof GmbH
▪ Pastorengestühl St. Laurentius Kirche Kating,
  Auftraggeber: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tönning-Kating-Kotzenbüll
▪ Holzbank im Erdgeschoß der Handelskammer Hamburg, in Zusammenarbeit mit
  Dipl.-Rest. (FH) Britta Winkelsen (Möbel und Holzobjekte).
  Auftraggeber: Handelskammer Hamburg
▪ Rantzau-Gestühl Sankt-Nicoali Kirche Eckernförde,
  Auftraggeber: Kirchengemeinde Sankt-Nicolai Eckernförde
▪ Opferschrank und Lesepult St. Laurentius Kirche Kating,
  Auftraggeber: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tönning-Kating-Kotzenbüll
▪ Fragmentarisch erhaltenes Chorgestühl St. Laurentius Kirchen Kating,
  Auftraggeber: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tönning-Kating-Kotzenbüll
▪ Großer Saal, Deutsches Haus Flensburg mit Dipl.-Rest.(FH) Rabea Lürssen-Hua  
  M.A. (Möbel und Holzobjekte) als Arge Goda/Lürssen- Hua (GL-H),
  Auftraggeber: Stadt Flensburg
▪ Kanzel und Epitaph Volckmar, St. Nikolai Kirche Uelvesbüll, Auftraggeber:
  Ev.-Luth. Kirchengemeinde Witzwort-Uelvesbüll
▪ Untersuchung und Befundsicherung eines Eiderstedter Hofes in
  Zusammenarbeit mit Dipl.-Rest. Stephanie Silligmann (Stein), privat
▪ Kanzel, Chorgestühl, Abendmahlsbänke und Lesepult St. Nikolai Kirche
  Kotzenbüll, Auftraggeber: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tönning-Kating-
  Kotzenbüll
▪ Herzogliche Betstube, Kapelle Schloss Gottorf, Auftraggeber: Stiftung
  Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf
▪ Altar, Kapelle Schloss Gottorf, Auftraggeber: Stiftung Schleswig-Holsteinische
  Landesmuseen, Schloss Gottorf

 

MÖBEL UND HOLZOBJEKTE
▪ Möbel und Objekte im Rieck-Haus in Curslack, Betreuung einer 
  Warmluftbehandlung, Auftraggeber: Bergedorfer Museumslandschaft
▪ Bilderahmen, Auftraggeber: Hamburger Kunsthalle
▪ Salomonischer Tempel, Auftraggeber: Hamburg Museum
▪ 1 Empire- und 1 Barockbeistelltisch, Auftraggeber: Gerisch Stiftung, Neumünster
▪ Möbelensemble Gebrüder Gerson, Auftraggeber: Denkmalschutzamt Hamburg
▪ Fünf Renaissance- und Barockschränke im Friesischen Museum Niebüll,  
  Auftraggeber: Friesenverein Niebüll
▪ Nähmaschinenaufsatz von Opel, privat
▪ 2 Alvar Aalto Chairs 65, 1 Alvar Aalto Chair 69, privat
▪ 2 Nachziehfiguren, privat
▪ Rotter Abendmahlschrank, Nissenhaus , Auftraggeber: Museumsverbund
  Nordfriesland
▪ Konsoluhr in Boulle-Technik, 19. Jh., privat
▪ Naether Kinderhochstuhl 1930, privat
▪ 8 Egon Eiermann SE 68 Buche, 1951, Auftraggeber: PLY unestablished furniture
▪ 8 Sitzschalen Eames Armchair, 70er Jahre, Auftraggeber: PLY unestablished
▪ 4 Egon Eiermann SE 68 Eiche, 1950, Auftraggeber: PLY unestablished furniture
▪ Nähtisch, um 1830, privat
▪ Vertiko, um 1890, privat
▪ Biedermeierkommode, privat
▪ Klassizistischer Sekretär, privat
▪ Renaissancetür, Auftraggeber: Schloss vor Husum
▪ Schnitzerische Ergänzung der oberen Zierrahmenleiste eines Supraportes aus
  dem Landgestüt Traventhal (18. Jh.),  Auftraggeber: Stiftung Schleswig-
  Holsteinische Landesmuseen.
▪ Biedermeiersekretär, privat
▪ Durchführung von Teilen des Behandlungskonzeptes der Diplomarbeit, Bureau
  Mazarin in Boulle Technik aus dem Kestner Museum Hannover. Auftraggeber:
  Kestner Museum Hannover
  (Diplomarbeit: „Ein Bureau Mazarin in Boulle-Technik um 1700 aus dem 
  Kestner Museum Hannover- Rekonstruktion der Überarbeitungsgeschichte
  und Erstellung eines Behandlungsplanes.“)

 

FREIBERUFLICHE MITARBEIT
▪ Johanneum Hamburg. Freiberufliche Mitarbeit bei Dipl.-Rest.(FH) Angelika
  Fischer-Menshausen (gefasste Holz- und Steinoberflächen, Gemälde)
▪ Ratssaaltische im Buxtehuder Rathaus. Freiberufliche Mitarbeit bei Christiane
  Rosenkranz (Möbel und Holzobjekte), Hamburg.
▪ Kapelle Schloss Gottorf (1590). Freiberufliche Mitarbeit bei Dipl.-Rest. Birgit
  Linnhoff (Gemälde, Skulptur und Ledertapeten), Kiel.
▪ Zwei Epitaphien aus dem Meldorfer Dom (1593 und 1602). In
  Zusammenarbeit mit Dipl.-Rest. Bettina Heine (Gemälde und Skulptur).
  Freiberufliche Tätigkeit bei Dipl.-Rest. Dorothée Simmert (Gemälde und
  Skulptur), Rieseby.
▪ Biedermeiersofa, Biedermeiersekretär und vier Lehnstühle. Freiberufliche
  Mitarbeit bei Christiane Rosenkranz (Möbel und Holzobjekte), Hamburg.
▪ Wiederholte Tätigkeit als freiberufliche Mitarbeiterin bei Dipl.-Rest. Petra
  Kruse (Gemälde und Skulptur) und Christiane Rosenkranz (Möbel und
  Holzobjekte). Retuschen auf holzverdelten Oberflächen im Innenausbau, VIP 
  completion, Lufthansa Technik.
▪ Diverse Möbel, Anstellung in der Restaurierungswerkstatt von Johannes
  Kössler (Möbel und Kunstgegenstände), Babenhausen.

 

ABSCHLUSSARBEITEN
▪ Diplomarbeit: "Ein Bureau Mazarin in Boulle-Technik um 1700 aus dem Kestner 
  Museum Hannover- Rekonstruktion der Überarbeitungsgeschichte und Erstellung
  eines Behandlungsplanes."   LINK
▪ Facharbeit zum Diplom: "Klimastudie unter konservatorischen Gesichtspunkten 
  in den Hochschulgebäuden des Fachbereichs Restaurierung."   LINK
▪ Interdisziplinäre Facharbeit zum Vordiplom"Dokumentation der Konservierung
  und Restaurierung zweier Waagengehäuse"   LINK

 

PROJEKTE/ FREIBERUFLICHE TÄTIGKEIT WÄHREND DES STUDIUMS
▪ Dezernat Forschung und EU- Hochschulbüro, Leibniz Universität Hannover.
  Restaurierung von Holzfußböden. Freiberufliche Mitarbeit bei Dipl.-Rest.(FH)
  Jens Klocke, Hildesheim.
▪ Reinigung der Decken- und Wandvertäfelung in der Ratsstube des Neuen
  Rathauses Hannover. Freiberufliche Mitarbeit bei Dipl.- Rest.(FH) Barbara
  Helmrich, Isernhagen
▪ Restaurierungsprojekt in einer Dorfkirche in Igene, Lettland, Freilegung von
  Fassungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
▪ Restaurierung einer Kopie eines chinesischen Lacktabletts
▪ Restaurierung eines holzsichtiges Waagengehäuses aus dem Herzog Anton
  Ulrich-Museum in Braunschweig im Zuge der interdisziplinären Facharbeit zur
  Diplomvorprüfung ("Ein holzsichtiges Waagengehäuse aus dem Herzog Anton
  Ulrich-Museum Braunschweig")

 

PRAKTIKA

▪ Praxissemester Amsterdams Historisch Museum bei Jaap Boonstra,
  Amsterdam
▪ Praktikum in der Werkstatt C. Weiss Restaurierungen, Hamburg

 

PUBLIKATIONEN

▪ DenkMal!: Hansen, Astrid / Goda, Kristin / Lürssen-Hua, Rabea:
  Das Deutsche Haus in Flensburg – Zur Restaurierung des Großen Saales,
  Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein (Hg.), Nr. 19/2012, S. 54ff.,
  Kiel, 2012.   LINK
▪ DenkMal!: Goda, Kristin: Die Betstube in der Gottorfer Schlosskapelle,
  Innenausstattung-Materialien-Zustand-Überarbeitungen-Restaurierungskonzept-
  Maßnahmen, Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein (Hg.), Nr.
  15/2008, S.50ff., Kiel, 2008.   LINK