Kristin Goda Logo

naehtischchen.jpg
rueckwand_deutscheshaus_-gr.jpg
kotzenbuell_retusche_120x120.jpg
Front_BureauMazarin_UvLicht.jpg

Kristin Goda
Diplom-Restauratorin (FH)
Möbel & Holzobjekte, Denkmalpflege

This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Tel.: 040-64857128
Mobil: 0163 8276363

Leistung

BERATUNG
Nach telefonischer Terminabsprache komme ich gerne zu Ihnen, um Sie im Bereich der Holzrestaurierung unverbindlich zu beraten.

 

UNTERSUCHUNG
Durch eine genaue Befunduntersuchung des Objektes lässt sich viel über den kunsthistorischen Hintergrund, die Herstellungstechniken und Schadensursachen sagen. Diese Kenntnisse sind für ein angemessenes Restaurierungskonzept von großem Nutzen.
Viele Untersuchungen können vor Ort oder im Atelier durchgeführt werden. Für mikroskopische Holzartenbestimmung oder weitergehende labortechnische Untersuchungen wie z.B. Bindemittelanalysen arbeite ich mit anerkannten naturwissenschaftlichen Laboren zusammen.

 

KONZEPTERSTELLUNG UND PLANUNG
Anhand der durchgeführten Untersuchungen und des individuellen Erscheinungsbildes des Objektes wird in Absprache mit dem Kunden ein projektbezogenes Konservierungs- und Restaurierungskonzept sowie eine Kostenauflistung erstellt.
Im Bereich der Denkmalpflege biete ich die Anfertigung von Leistungsverzeichnissen und übernehme gerne die Fachbauleitung.

 

KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG
Oberstes Ziel ist es das Objekt in seinem historisch gewachsenen Zustand zu erhalten. Bei der Restaurierung sollte die Authentizität des Objektes im Vordergrund stehen. Bei Objekten des täglichen Gebrauchs bedeutet das beispielsweise sie wieder nutzbar zu machen. Zu diesen Maßnahmen gehörenunter anderem eine Reinigung und Sicherung von gelösten oder substanzgeschwächten Bereichen. Ergänzungen, Rückführungen früherer Überarbeitungen oder Rekonstruktionen können das Objekt seinem ursprünglichen Erscheinungsbild wieder näher bringen. Bei der Restaurierung kommt eine Kombination aus traditionellen Techniken und modernen Methoden und Materialien zum Einsatz.

 

DOKUMENTATION
Um die Nachvollziehbarkeit durchgeführter Arbeiten und verwendeter Materialien auch für die Zukunft zu garantieren, stellt die Dokumentation einen wichtigen Bestandteil der durchgeführten Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen dar. Ich erstelle schriftliche und fotografische Kurzdokumentationen aber auch umfangreiche Untersuchungs- oder  Restaurierungsdokumentationen, die durch Untersuchungsergebnisse, Katierungen, technische Zeichnungen und ähnliches ergänzt werden.

 

WARTUNG UND PFLEGE DER RESTAURIERTEN OBJEKTE
Um den bestmöglichen Erhalt von Kunst- und Kulturgut zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung von Nöten. Neu entstandene Schäden können frühzeitig erkannt und behoben werden. Auch die Überwachung von Klima- und Lichtverhältnissen ist von zentraler Bedeutung für den Erhalt der Objekte. Ein Wartungsvertrag oder ein Pflegekonzept kann weiteren aufwendigen Restaurierungsaßnahmen vorbeugen und minimiert somit Kosten.

 

OBJEKTGERECHTE TRANSPORTABWICKLUNG ODER SERVICE VOR ORT
Ihre Objekte können im Atelier in Hamburg bearbeitet werden, dafür biete ich einen objektgerechten Transport zum Atelier und wieder zurück an.
Je nach Arbeitsumfang bearbeite ich die Objekte auch gerne vor Ort, so dass auf einen Transport verzichtet werden kann.

 

KONSERVATORISCHE BETREUUNG
  ▪ von Sammlungen und Depots
  ▪ bei Kurierdiensten
  ▪ von vorbeugenden und bekämpfenden Holzschutzmaßnahmen
Bei der Beurteilung von holzzerstörenden Schädlingen arbeite ich mit    verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen zusammen. Besteht der Verdacht eines Befalles von holzzerstörenden Insekten ist es sinnvoll zuerst durch ein Monitoring einen aktiven Insektenbefall festzustellen. Je nach Befall und Objekt wird dann ein geeignetes Bekämpfungskonzept aufgestellt. Maßnahmen zur Holzschädlingsbekämpfung werden von Fachunternehmen durchgeführt und von mir konservatorisch betreut.